Forschung und Entwicklung

Forschungs- und Förderprojekte.

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die voice INTER connect GmbH engagiert sich seit vielen Jahren regelmäßig auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung.
An dieser Stelle informieren wir Sie über laufende und bereits abgeschlossene Förderprojekte.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

EdgeVision (06/2023-05/2026)

Offline KI-Signalverarbeitung auf ultra-low power Prozessoren für Edge-Anwendungen

Im Teilvorhaben sollen die Möglichkeiten einer Internet-unabhängigen Verarbeitung von Audiosignalen mittels statistischer und maschineller Lernverfahren aus dem KI-Bereich auf extrem energiesparenden Mikroprozessoren erforscht und evaluiert werden.

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Deveritec GmbH
  • Digades GmbH
  • Heimann Sensor GmbH
  • INTEGRIS LIMS GmbH
  • Racyics GmbH
  • Semodia GmbH
  • Sensry GmbH
  • ULT AG
  • Wandelbots GmbH
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Fraunhofer Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Koordinator: Racyics GmbH

AVIFACT (01/2023-06/2024)

Audio/Video Far-Field Communication Technologies

Im Rahmen des Projekts erfolgte die Erforschung und Weiterentwicklung von Technologien zur Fernfeld-Sprachinteraktion für die Mensch-zu-Mensch-Kommunikation. Der innovative Kern unsere Teilprojekts lag in den neu entwickelten Signalverarbeitungsalgorithmen. Im Fokus standen dabei die Erhöhung der Robustheit von Sprachaufnahmetechnologien sowie der gerichteten Schallabstrahlung. Ein weiteres Kernergebnis war der multimodale Ansatz hinsichtlich der erforschten Audio-/Video-Verarbeitungstechnologie.

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Technische Universität Chemnitz, Professur für Digital- und Schaltungstechnik

Koordinator: TU Chemnitz

KARE (02/2022-01/2025)

KI-gestützte Assistenz zur hybriden Interaktion für die häusliche Pflege

Im Projekt KARE arbeitete voice INTER connect gemeinsam mit 6 weiteren Partnern an akustischen Sensoren für ein Audio-Video-basiertes KI-gestütztes Assistenzsystem. Unser Part war hierbei die Entwicklung des Audio- und Interaktionsteils für den an der Zimmerdecke montierbaren Sensor. Dieser ermöglicht mit seinen perzeptiven und interaktiven Fähigkeiten eine Unterstützung und Motivation von pflegebedürftigen Personen im häuslichen Umfeld bei Alltagshandlungen. Bei stärkerem Unterstützungsbedarf werden per Telepräsenz oder persönlich Angehörige oder Pflegepersonal eingebunden.

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • BruderhausDiakonie
  • Inferics GmbH
  • 3dvisionlabs GmbH
  • easierLife GmbH
  • Hochschule Furtwangen / Institut Mensch, Technik, Teilhabe
  • Hochschule Karlsruhe / Institut Intelligent Systems Research Group ISRG

Koordinator: Hochschule Karlsruhe

MPM (12/2019-11/2022)

Modelle für Personalisierte Medizin

Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen neue Lösungsansätze für die Unterstützung in der Krebsbehandlung gefunden werden. Ein Teilprojekt sieht die Entwicklung eines intelligenten Sprachassistenten für sogenannte "Tumorboards" vor (Tumorkonferenz für die Behandlungsplanung von Patienten, bestehend aus Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen).

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Biotype Diagnostics GmbH
  • Effigos AG
  • Gesundheitsforen Leipzig GmbH
  • Gesellschaft für Technische Visualistik mbH
  • LeFx - Hannes Finke und Tom Micklich GbR
  • Phacon GmbH

Koordinator: Universität Leipzig ICCAS

Mova3D (08/2016-12/2019)

Logo 3-D-Sensation und 2020 Partner für Innovation

Multimodaler Omnidirektionaler 3D-Sensor für die Verhaltensanalyse von Personen

Im Rahmen des Verbundvorhabens MOVA3D wird eine Sensorplattform zu Situationserfassung konzipiert. Diese wird auf einem omnidirektionalen 3D-Stereoverfahren basieren, das mit nur einem Sensor den kompletten Raum erfassen soll.
Im Zuge dieses Projektes entwickelt voice INTER connect einen Audiosensor, welcher mittels robusten Quellenortungs- und Beamforming-Algorithmen eine dynamische akustische Verfolgung von Personen realisiert. Durch dieses Verfahren wird eine Trennung akustischer Quellen und eine Bereinigung des Sprachsignales von intensivem Raumhall umgesetzt.

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Design:lab weimar GmbH
  • Professur Digital- und Schaltungstechnik, TU Chemnitz
  • Lehrstuhl Kognitive Systeme, Universität Magdeburg
  • Vitracom AG
  • Fraunhofer IIS
  • NSC GmbH
  • Pattern Expert
  • Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.

Koordinator: Design:lab weimar GmbH

RadAR+ (01/2016-06/2019)
Logo Radar plus

Reiseassistenzsystem für dynamische Umgebungen auf Basis von Augmented Reality

In diesem Projekt wurde ein persönlicher Mobilitätsagent entwickelt, der den Nutzer beim Reisen unterstützt. Das System lässt den Nutzer beispielsweise Reisen planen, unterstützt beim Umsteigen und macht Vorschläge zur Aufenthaltsgestaltung vor Ort. Dabei passt es sich laufend an die persönlichen Bedürfnisse (z. B. Einkaufsvorlieben, Laufgeschwindigkeit) des Nutzers an. voice INTER connect ist im Vorhaben zuständig für die Umsetzung einer sprachlichen Nutzerschnittstelle, die auch unter akustisch rauen Umgebungsbedingungen eine Sprachbedienung ermöglicht.

Ein Demo-Video finden Sie auf youtube: AR travel assistant - RadAR+

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
  • HaCON Ingenieurgesellschaft mbH
  • Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH
  • Ubimax GmbH
  • Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik, Universität Kassel

Verbundkoordinator: House of Logistics & Mobility GmbH (HOLM)

 

RehaVOX (2012-2014)

Multimodales datenbasiertes Assistenzsystem zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit bei Patienten mit dysarthrischen und sprechapraktischen Störungen infolge neurologischer Erkrankungen

Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Akustik und Sprachkommunikation
  • TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • tyclipso.net
  • Klinik Bavaria Rehabilitations KG Kreischa

AUTAGEF (06/2010 - 05/2013)

Logo Autagef

Automatisierte Assistenz in Gefahrensituationen

Zentrales Vorhaben des Projekts war eine Lösung, die im Notfall in einem Seniorenhaushalt zu einer schnellen, automatischen Alarmierung führt. Dies ist wichtig für den Fall, dass der Bewohner nicht mehr selbst in der Lage ist, Hilfe zu organisieren.
voice INTER connect beschäftigte sich im Teilvorhaben zum einen mit der Entwicklung von innovativen Mehrzweck-Audiosensoren zur Geräuscherkennung sowie der Sprachsteuerung im Bereich Raumautomation.

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Wohnungsgenossenschaft Aufbau Dresden eG
  • TU Dresden, Fakultät Informatik
  • GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
  • TelDaCom GmbH
  • Arbeiter-Samariter-Bund

Verbundkoordinator: ennovatis GmbH

CoolConSens (01/2010 - 12/2012)

Logo cool con sens

Verbundprojekt: Energieefffiziente Sensornetzwerke für das akustische Condition Monitoring

voice INTER connect setzte sich im Rahmen des Teilvorhabens "Architekturen zur Signalverarbeitung" das Ziel, ein System zur Detektion und örtlichen Lokalisierung von Schallereignissen in Räumen zu entwickeln. In Abhängigkeit von unterschiedlichen Energiebudgets sollte die Messgenauigkeit der Lokalisierungsverfahren gesteuert werden können (bei großem Budget Messung mit hoher Präzision, bei geringem Energiebudget Messung mit geringer Präzision).

Projektpartner

  • voice INTER connect GmbH
  • Agilion GmbH
  • Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme - MMS gGmbH,

Projektkoordinator: Institut für Angewandte Informatik, TU Dresden